Täglich konsumieren wir Nachrichten in allen möglichen Formen und Darstellungen. Von herkömmlichen Nachrichtenquellen wie der Tagesschau über Facebook bis hin zu Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram und TikTok. Oft tun wir das sowohl privat, als auch in der Firma oder im Verband, ohne den Ursprung der News zu hinterfragen oder ihren Wahrheitsgehalt anzuzweifeln.
Gerade in unserem heutigen Zeitalter, wo es nicht nur Reporter und Journalisten sind, die Informationen zusammentragen und bewerten, ist eine kritische Hinterfragung von Nachrichten essenziell.
Jede Nachricht hat einen Absender. Den und seine Motive müssen wir kennen. Kontrolle ist besser als Vertrauen.
Oder anders gesagt: Wer selbst zum Transporter von Fake News wird, riskiert die Reputation seiner Person oder die seiner Firma. Die Reputationsschäden durch Fake News gehen mittlerweile in Milliardenhöhe.
Immer häufiger haben wir es mit der vorsätzlichen Publizierung von falschen Informationen zu tun. Hacker, finanziert von Firmen und Staaten, tarnen sich unter dem Namen von uns seriös vorkommenden Nachrichtenseiten und veröffentlichen falsche Inhalte. Auch politische Parteien, Verbände und große Konzerne nutzen mittlerweile die Techniken zur Verfälschung von Nachrichten auf sehr professionelle Weise, man kann auch sagen, auf sehr perfide Art und Weise.
Was passiert, wenn wir Seiten wie der Tagesschau, CNN und Co. nicht mehr trauen können und wenn Fake-News zur Gefährdung für unsere Demokratie werden?
Was bedeutet das, wenn unsere Wettbewerber ebenfalls mit diesen neuen Techniken operieren?
Lerne von Expertinnen und Experten, was Fake News sind, in welchen Formen sie auftreten und was Du und Deine Organisation dagegen tun können. Dieser Workshop sensibilisiert Dich und gibt Dir alle wichtigen Instrumente an die Hand, um falsche Nachrichten zu erspüren und auch dann enttarnen zu können. So wirst Du ein mündiger Bürger und ein noch wertvoller Mitarbeiter für Deine Firma oder Organisation.
Bei unserem Workshop bekommst Du Erfahrungen aus erster Hand. Unsere Referenten werden Dich in die Welt der Fake News mitnehmen und ihre Expertise mit Dir teilen. Dabei sind:
Bewirb Dich jetzt um einen von der Pioneer Foundation finanziell geförderten Workshop-Platz.
Los geht's!
Wann?
Samstag, den 15.04.2023
Von 9:00 bis 18:00 Uhr
Wo?
Studio der Media Pioneer:
Bleibtreustraße 20, 10623 Berlin
Kostenbeteiligung
Normalpreis: 250 Euro
Studenten: 50 Euro
Bewerbung
Erzähl uns in einem kurzen Motivationsschreiben, wer Du bist und warum Dir das Thema wichtig ist.
Sende Deine Bewerbung bis zum 13. März an s.schulz@pioneer-foundation.de und melde Dich jederzeit bei Rückfragen.
Wir freuen uns auf Dich!
Journalismus kann abdanken wenn er harmlos wird.
Willy Brandt